10 Tipps für den coolsten Tag im Jahr
18.1. Für den Welttag des Schneemanns kann es keinen anderen Tag im Jahr geben. Die "8" symbolisiert die Kugeln des Schneemannes und die "1" seinen Stock oder Besen. Er verbreitet gute Laune und macht uns die schönen Seiten des Winters bewusst. Wir finden es immer wieder faszinierend, was man mit Schnee alles machen kann und laden Sie ein, den coolsten Tag und Typ des Jahres mit uns zu feiern.
1 Warm anziehen:
So wichtig wie Haube, Stiefel und Schal ist ein Kälteschutz, der die Haut vor Wind, frostigen Temperaturen und auch vor der Wintersonne schützt. Es gibt spezielle Kälteschutzcremen, man kann auch ein paar Tropfen Gesichtsöl unter der gewohnten Tagespflege verwenden. Praktisch für jedes Schneevergnügen ist ein handlicher Sunstick, der in jede Anoraktasche passt, z.B. SISLEY SPF 50+ SUPER STICK SOLAIRE der die Haut ganzheitlich pflegt und schützt und zudem den Teint fast magisch perfektioniert.
2 Praktischer Helfer:
Eine Wasser-Sprühflasche mitnehmen, denn mit Pappschnee gelingt das Formen einfach besser. Für alle, die mit bloßen, warmen Händen nachhelfen wollen, raten wir zu einer Handpflege mit Kälteschutz-Aktivstoff. SISLEY CRÉME RÉPARATRICE MAINS & ONGLES enthält einen in der Antarktis entwickelten Gefrierschutz, der das Leben der Zellen selbst bei Minusgraden verlängert und Trockenheit sowie Rötungen verhindert.
3 Fein für Kinder - Murmelrennen!
Einfach einen Schneeberg aufhäufen und rund um den Berg eine Bahn für die Murmeln eindrücken. Sprungschanzen und Tunnels machen das Rennen besonders spannend.
4 Winter-Energy-Drink:
Zum Aufwärmen schmeckt ein „heißer Apfel“ aus der Thermoskanne: Einfach Apfelsaft mit Limettensaft, Zimt und Nelken erhitzen. Erwachsene heizen dazu noch mit einem Schuss Grappa ein.
5 Wenn es Abend wird:
Die entstandenen Werke können abends durch Teelichter oder Taschenlampen beleuchtet werden. Die Eiskristalle reflektieren das Licht besonders intensiv.
6 Zuhause:
Ein warmes Fußbad, so lehrt uns die Traditionelle Chinesische Medizin, wärmt nicht nur den ganzen Körper, es regt auch die Durchblutung an, unterstützt das Immunsystem und hilft beim Einschlafen. Besonders entlastend und stimulierend ist ein Basen-Fußbad, z.B. von SUSANNE KAUFMANN.
7 Schneefrei feiern:
Sich weiß kleiden und zu Ehren des Schneemanns einen weißen Nagellack tragen. Den Tag kann man sich auch mit einer schneeartigen Raffaello-Kugel oder einer Kugel Vanilleeis versüßen. Oder Schneemänner backen, malen, stricken, basteln… auf Pinterest findet man 1000 Ideen dazu.
8 Sozial/Ökologisch feiern:
Auch dazu lädt der Schneemanntag ein. Ein Obdachlosenheim unterstützten oder einfach anderen Menschen ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Und an die Umwelt denken, wie wichtig sauberes Wasser und ein gesunder Boden für unser Leben sind.
9 Der Duft von Schnee:
SERGE LUTENS L'EAU FROIDE strahlt wie ein kalter, stiller, silbrig glänzender Wintertag. Weckt Erinnerungen an Schlittenfahrten und auch an eine Szene aus der 70er Kultkomödie „Harald und Maude“, in der die 80jährige Maude, dem gelangweilten 18jährigen Harold zeigt, wie schön das Leben sein kann. An einer Stelle durchschnuppern sie Maudes Duftsammlung. Da beginnt die alte Dame zu strahlen. "Schnee" sagt sie leise und in ihrem Gesicht malt sich der ganze Zauber dieses Augenblicks.
10 Der Ursprung:
Der Welttag geht auf Cornelius Grätz zurück, der die größte Schneemann-Sammlung der Welt besitzt. Wahrscheinlich erstmals erwähnte wurde der Schneemann im 16. Jahrhundert in Shakespeares Drama „Richard II“, damals noch als grimmige, bedrohliche Wintergestalt. Erst im 19. Jahrhundert wurde der Schneemann rundlicher und freundlicher. Als Mann deshalb, weil es die früheren, prüden Sitten nicht zugelassen haben, dass weibliche Rundungen in der Öffentlichkeit zur Schau gestellt wurden.



